Lernen Sie unsere Mitarbeiter kennen
Unser Team engagiert sich für die Förderung demokratischer Sicherheit und Stabilität weltweit und nutzt dabei vielfältiges Fachwissen und Teamgeist, um dauerhaften Frieden und Sicherheit in allen Gemeinschaften zu unterstützen.
Nicole Mechehrawi
Geschäftsführerin
Stefan Schwarz
Chief Operating Officer
Unser Team am Hauptsitz

Ronja Berner
Projektmanagerin

Annika Biallaß
Projektmanagerin & Referentin der Geschäftsführung

Markus Bolder
Leiter Finanzen






Andrea Caspers
Projektassistenz
Ronja Berner ist eine engagierte Projektmanagerin mit umfassender Erfahrung in der internationalen Projektkoordination und einem Forschungshintergrund im Bereich humanitäre Hilfe. Sie leitete Jugendaustauschprogramme bei AFS Intercultural Programs und sammelte wertvolle Erfahrungen in Deutschland und im Ausland, unter anderem während eines Praktikums bei der GIZ. Sie spricht mehrere Sprachen fließend und verfügt über ausgezeichnete interkulturelle Kommunikationsfähigkeiten. Bei der GS-F setzt sie ihr Fachwissen ein, um Projekte in Nigeria, Chile und Kolumbien voranzutreiben und strategische Partnerschaften aufzubauen.
Annika Biallaß ist eine erfahrene Projektmanagerin für Moldau und Kambodscha sowie für alle weiteren anstehenden Projekte und fungiert darüber hinaus als persönliche Beraterin des Stiftungsvorstands der GS-F. Sie leitet die Projektentwicklung und -umsetzung mit Engagement und Pünktlichkeit. Zuvor war Annika bei einer internationalen Entwicklungsorganisation tätig, wo sie verschiedene Veranstaltungen und Projekte organisierte und umsetzte. Darüber hinaus promoviert sie im Bereich Europäische Energiepolitik und lehrt an einer Universität.
Andrea Caspers ist bei GS-F als Projektassistentin tätig. Sie verfügt über mehr als 30 Jahre Berufserfahrung und war als Sekretärin und Empfangsmitarbeiterin für Rechtsanwälte, Bildungseinrichtungen und Industrieunternehmen tätig. Als ausgebildete Fremdsprachenkorrespondentin für Englisch und Französisch unterstützt sie den reibungslosen Ablauf von Projekten und steht als zuverlässige Teamplayerin jederzeit zur Verfügung, um bei Bedarf zu helfen.


Dr. Susanne Greiter
Gender Expertin


Bernd Gosebruch
Leiter Beschaffungen


Angelika Grubert
Rechtsberaterin


Klaus Peter Kilian
Senior Polizeiberater & Leiter Personal
Dr. Susanne Greiter ist Historikerin und Slawistin mit den Schwerpunkten Gleichstellung, Antidiskriminierung und Sicherheit. Sie verfügt über 25 Jahre Erfahrung in der internationalen Wahlbeobachtung für die UNO, die EU und die OSZE. Als Gastdozentin lehrt sie Friedensförderung an der Führungsakademie der Bundeswehr. Bei der GS-F leitet sie Projekte in Osteuropa, die die Gleichstellung in Sicherheitsinstitutionen stärken und sich mit Gewaltprävention und Kapazitätsaufbau befassen.
Angelika Grubert ist Rechtsanwältin und diplomierte Kriminologin. Im Laufe ihrer beruflichen Laufbahn war sie sowohl als Rechtsanwältin als auch als Richterin in verschiedenen Rechtsgebieten tätig und sammelte langjährige Erfahrung als Führungskraft in der Hamburger Verwaltung in vielfältigen Aufgabenbereichen und Behörden. Darüber hinaus war sie ehrenamtlich sowie als Mitglied in Aufsichtsräten und Vorständen öffentlicher Unternehmen tätig. Seit Oktober 2023 unterstützt sie die GS-F als Rechtsberaterin.
Bernd Gosebruch ist ein erfahrener Fachmann mit einem Hintergrund in Ingenieurwesen und im öffentlichen Dienst. Nach seiner Laufbahn als Offizier der Bundeswehr war er als leitender Beschaffungsbeamter im Bundesministerium des Innern tätig. Er war für wichtige Beschaffungen für internationale Polizeieinsätze und Spezialausrüstung verantwortlich. Seit September 2023 ist er Chief Procurement Officer (CPO) der GS-F und leitet die Beschaffungsaktivitäten.
Klaus Peter Kilian ist ein hochqualifizierter Experte mit einer bemerkenswerten Karriere in der Strafverfolgung, unter anderem bei der Eliteeinheit GSG 9. Für die Bundespolizei und das Auswärtige Amt war er insgesamt neun Jahre lang in China, Afghanistan und der MENA-Region tätig. Als Gründungsgeschäftsführer der GS-Foundation war er maßgeblich an der Festlegung ihrer Mission und Vision beteiligt. Heute konzentriert er sich auf die Rekrutierung von hochrangigen Experten und unterstützt die Stiftung weiterhin als vertrauenswürdiger Polizeiberater.


Alice Redhardt
Kommunikationsmanagerin

Michael Schemke
Seniorberater

Peter Schmidts
Beschaffungsmanager


Rolf van de Bruck
Beschaffungsmanager
Alice Redhardt ist eine vielseitige Kommunikationsfachfrau mit umfangreicher Erfahrung in den Bereichen öffentlicher Dienst, NGOs, Bankwesen und Einzelhandel. Sie ist sehr gut organisiert und engagiert, lässt sich gerne inspirieren und inspiriert andere. Ihre Kompetenzen reichen vom Verfassen und Gestalten digitaler Kommunikation bis hin zur Planung und Durchführung von Veranstaltungen. Bei der GS-F sorgt sie mit Kreativität und Engagement für eine effektive interne und externe Kommunikation.
Michael Schemke ist ein hochrangiger, ehemaliger Polizeibeamter mit fast 50 Jahren Dienstzeit in Nordrhein-Westfalen. Er hatte führende Positionen inne, darunter die des stellvertretenden Polizeipräsidenten in Krefeld und die des Inspekteurs der Polizei – die höchste uniformierte Funktion in NRW. Seine Laufbahn umfasst mehr als elf Jahre bei Spezialeinheiten und umfangreiche strategische Arbeit zu komplexen Themen wie Clan-Kriminalität. Als Seniorberater unterstützt er die GS-F beim Ausbau von Reformpartnerschaften und des deutschen Netzwerks.
Peter Schmidts ist ein erfahrener Fachmann mit umfassender Erfahrung im Bankwesen und in der Unternehmensführung. Er hatte Führungspositionen in Kreditabteilungen und im Firmenkundengeschäft inne, wobei sein Schwerpunkt auf strategischer Planung, Kundenbeziehungen und Kreditmanagement lag. Als Strategic Sourcing Manager bei der GS-Foundation ist er für den Einkauf zuständig und wirkt an Projekten zur Reform des Sicherheitssektors mit, wobei er besonderen Wert auf geschlechtersensible Strategien und den Dialog mit den Interessengruppen legt.
Rolf van de Bruck war von 1978 bis zum 1. Januar 2025 in verschiedenen Funktionen bei der Polizei von Nordrhein-Westfalen tätig. Während seiner 46-jährigen Dienstzeit war er rund 20 Jahre in den Spezialeinheiten von Nordrhein-Westfalen in unterschiedlichen Funktionen tätig. Nach seiner Zeit bei den Spezialeinheiten arbeitete er bis zu seiner Pensionierung beim Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste (LZPD). Derzeit ist er im Beschaffungsteam bei GS-F tätig.


Thilo Vogt
Projektmanager
Thilo Vogt ist ein engagierter Projektmanager mit vielfältiger Erfahrung in der Strafverfolgung und im akademischen Bereich. Er begann seine Karriere als strategischer und operativer Kriminalanalytiker bei der Polizei in Nordrhein-Westfalen. Bei der DHPol war er für die akademische Ausbildung im Bereich internationale Polizeibeziehungen verantwortlich und managte hochkarätige Projekte, darunter den polizeilichen Teil der Evaluierung des deutschen Engagements in Afghanistan. Zu seinen internationalen Projekten zählen der Aufbau von Polizeikapazitäten in der Ukraine und die Zusammenarbeit mit UNITAR für die malaysische Küstenwache.
Projektmitarbeiter


Uwe Heller
Projektleiter


Peter Heepen
Projektkoordinator


Klaus Kandt
Projektleiter






Sebastian Kwika
Projektleiter
Uwe Heller blickt auf eine 45½-jährige Karriere in der Strafverfolgung zurück, darunter internationale Funktionen bei der Europäischen Union in Bosnien und Herzegowina, im Kosovo und in Afghanistan, wo er als Stabschef tätig war. Später leitete er das Einsatz- und Lagezentrum der Berliner Polizei und wirkte am Projekt „Kooperatives Kontrollzentrum“ mit der Berliner Feuerwehr mit. Derzeit ist er stellvertretender Leiter unserer Projekte in Nigeria und betreut das Projekt „Spezialeinheit“. Darüber hinaus lehrt er Führungsstudien an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin.
Peter Heepen ist ein erfahrener Senior Police Advisor und Projektkoordinator bei der GS-F. Vor seiner Pensionierung im Jahr 2020 war er als Berater des Präsidenten der Polizeidirektion Karlsruhe und als Ausbilder für Polizeiausslandseinsätze tätig. Er schied nach 21 Monaten in Israel und Palästina im Rahmen der EU-Grenzunterstützungsmission in Rafah aus dem Dienst aus. Peter ist für seinen Optimismus und seine Beharrlichkeit bekannt und konzentriert sich nun auf Schulungen zum Thema geschlechtsspezifische Gewalt und die Leitung laufender Projekte, vor allem in Nigeria.
Klaus Kandt verfügt über mehr als 40 Jahre Erfahrung in den Bereichen öffentliche Sicherheit, Polizeiführung und Verwaltung, darunter die Leitung von 25.000 Mitarbeitern bei der Berliner Polizei und als Staatssekretär in Brandenburg. Als Projektleiter bei GS-F arbeitet er in Moldau mit der Nationalpolizei und dem Innenministerium an der Reform des Sicherheitssektors, wobei der Schwerpunkt auf Kapazitätsaufbau, effektiver Umsetzung und Zusammenarbeit mit wichtigen Interessengruppen liegt.






Yuriy Megera
Lokaler Projektmitarbeiter


Udo Möller
Senior Projektkoordiantor


Edidiong Obot
Lokaler Projektmitarbeiter


Ana Palii
Lokale Projektmitarbeiterin
Udo Möller ist pensionierter Polizeibeamter mit 52 Jahren Berufserfahrung. Seine Karriere umfasst Tätigkeiten vom Streifendienst in Wuppertal bis hin zu Führungspositionen in Nordrhein-Westfalen, darunter die Leitung von Spezialeinheiten und einer Kreispolizeibehörde. Auf internationaler Ebene war er in UN- und EU-Missionen tätig, unter anderem im Kosovo, im Sudan und in der Ukraine, wo er strategische Reformen leitete. Für die GS-F koordiniert er das trilaterale Polizeiprojekt in Chile/Kolumbien und bringt dabei seine Expertise in internationale Partnerschaften ein.
Edidiong Obot ist ein engagierter Fachmann mit zwei Master-Abschlüssen und über 15 Jahren Erfahrung im Bankensektor als Kundenbetreuer, bevor er zu GS-F kam. Er verfügt über bemerkenswerte Sprachkenntnisse und beherrscht Englisch, Pidgin-Englisch und einige lokale nigerianische Sprachen. Als Verwaltungs- und Betriebsberater sorgt er für die reibungslose Durchführung der Projekte von GS-F in Nigeria. Aufgrund seiner Fähigkeit, komplexe Herausforderungen zu meistern, ist er auch als „Mr. Fix It“ bekannt.
Ana Palii ist eine engagierte Projektmanagerin mit Erfahrung im privaten und öffentlichen Sektor, darunter internationale Nichtregierungsorganisationen und lokale zivilgesellschaftliche Organisationen. Sie zeichnet sich durch die Überwachung komplexer Projekte, die Optimierung von Prozessen und das Management von Stakeholdern aus. Als Projektkoordinatorin und lokale Vertreterin der GS-F in Moldawien arbeitet Ana mit dem Innenministerium und dessen Unterabteilungen zusammen, um eine erfolgreiche Umsetzung und eine starke Unterstützung der Partner sicherzustellen.


Georg Partenheimer
Projektkoordinator


Matthias Seeger
Ehemaliger Projektleiter


ThankGod Umaje
Lokaler Projektmitarbeiter






Natalia Vitiuc
Lokale Projektmitarbeiterin
Georg E. Partenheimer ist ein angesehener Experte im Bereich Strafverfolgung mit 43 Jahren Erfahrung in Führungspositionen. Er hat das Pilotprojekt „Community Engagement“ in Abuja/Garki gemeinsam mit der nigerianischen Polizei entwickelt und leitet dessen Umsetzung. Seit 2024 ist er als Senior Expert bei der Bundeskriminalpolizei in Berlin tätig. Zuvor leitete er die Kriminalpolizei in Bonn und war als Berater für die EUAM Ukraine in Mariupol tätig. Er ist für seine Präzision und Bescheidenheit bekannt.
Matthias Seeger ist eine angesehene Führungspersönlichkeit mit Fachkenntnissen in den Bereichen Strafverfolgung und öffentliche Verwaltung. Als ehemaliger Präsident der Bundespolizeidirektion in Potsdam bewies er starke Führungsqualitäten, strategisches Denken und sein Engagement für die Verbesserung der nationalen Sicherheit. Derzeit leitet Matthias die GS-F-Projekte in Nigeria. Er ist bekannt für seine effektive Interaktion und konzentriert sich darauf, das Wesentliche vom Unwesentlichen zu unterscheiden und schnell Ergebnisse zu erzielen.
ThankGod Umaje ist ein erfahrener Sicherheitsexperte mit einer bemerkenswerten Karriere in der Strafverfolgung. Er war 35 Jahre lang in verschiedenen Funktionen bei der nigerianischen Polizei tätig, unter anderem im Hauptquartier in Abuja. Nach seiner Pensionierung trat er der GS-Foundation bei, wo er Schulungsprojekte und Treffen mit der Führung der nigerianischen Polizei koordiniert. Derzeit arbeitet er als Berater/Verwaltungsassistent und unterstützt die zeitnahe Umsetzung der Polizeireformziele in Nigeria.
Natalia Vitiuc ist Projektkoordinatorin mit 17 Jahren Berufserfahrung im internationalen Umfeld. Ihre besonderen Stärken liegen in der Beratung, der Wirkungsanalyse und der Prozessoptimierung. Natalia koordiniert die Projektaktivitäten und arbeitet mit dem Innenministerium zusammen.
