Was wir tun
Wir stärken die demokratische Regierungsführung und die Widerstandsfähigkeit in Konfliktländern durch ganzheitliche Reformen des Sicherheitssektors.
Ganzheitliche Lösungen für nachhaltige Stabilität und Vertrauen in Sicherheitsinstitutionen
Angesichts der immer komplexer werdenden Herausforderungen für Frieden und Sicherheit konzentriert sich die GS-Foundation auf die Stärkung der demokratischen Regierungsführung im Sicherheitssektor von Konfliktländern.
Durch die Betonung lokaler Eigenverantwortung, umfassender Unterstützungsmaßnahmen und der Zusammenarbeit mit Regierungen, internationalen Gremien, der Zivilgesellschaft und privaten Akteuren tragen wir zum Aufbau vertrauenswürdiger Sicherheitsinstitutionen bei, die die Menschenrechte achten, die Ursachen von Instabilität bekämpfen und ein Umfeld schaffen, in dem sich die Bürger sicher fühlen können.
Unsere Mission umfasst strategische Beratung zum Grenzmanagement sowie fortgeschrittene Unterstützung bei der Bekämpfung von organisierter Kriminalität, Terrorismus und Piraterie, immer mit dem Ziel, eine nachhaltige Entwicklung und das Vertrauen der Öffentlichkeit in die nationalen Sicherheitsstrukturen zu fördern.
Förderung der Stabilität durch umfassende Unterstützungs-maßnahmen
Im Mittelpunkt unserer Mission steht die Förderung von Stabilität. Mit unseren maßgeschneiderten Projekten gehen wir die Ursachen von Instabilität an und unterstützen den Aufbau vertrauenswürdiger, gemeindezentrierter Sicherheitsinstitutionen. Damit schaffen wir günstige Voraussetzungen für politisches und wirtschaftliches Wachstum und fördern ein Umfeld, in dem sich die Bürger sicher fühlen können. Wir setzen uns besonders für die stärkere Beteiligung von Frauen im Sicherheitsbereich ein und berücksichtigen ausdrücklich ihre spezifischen Sicherheitsbedürfnisse.
Gewährleistung der nationalen und öffentlichen Sicherheit durch Fachwissen und Zusammenarbeit
Wir bieten hochspezialisiertes Fachwissen bei der Entwicklung und Umsetzung nationaler Sicherheitsstrategien und schaffen damit eine nachhaltige Grundlage für die Verbesserung der nationalen und öffentlichen Sicherheit. Wir fördern die regionale Zusammenarbeit zwischen Sicherheitsakteuren und beraten bei der internationalen Zusammenarbeit, einschließlich Partnerschaften mit INTERPOL. Darüber hinaus leisten unsere erfahrenen Experten operative Unterstützung bei der Bewertung des technischen Ausrüstungsbedarfs und der Aktualisierung der Ausbildungspläne für einzelne Behörden.
Integriertes Grenzmanagement: Strategische Beratung und Umsetzung
In unserer zunehmend globalisierten Welt ist ein effektives Grenzmanagement unter Achtung der Menschenrechte unerlässlich. Wir bieten umfassende Beratung zur Bekämpfung schwerer Straftaten und Bedrohungen an den nationalen Grenzen, darunter Menschenhandel, Drogenschmuggel und Terrorismus, wobei wir stets die grundlegende Bedeutung der Menschenrechte betonen. Mit unserer fundierten strategischen Expertise unterstützen wir Behörden bei der Entwicklung und Umsetzung ganzheitlicher Strategien für das Grenzmanagement. Dazu gehören organisatorische und technologische Maßnahmen wie die Modernisierung von Grenzkontrollsystemen oder die Verbesserung von Datenmanagement- und Kommunikationsinstrumenten. Neben der Strategieentwicklung bieten wir umfassende Unterstützung bei der Beschaffung der geeigneten Ausrüstung, von neuen Technologien bis hin zu speziellen Schulungsprogrammen für das Personal. So stellen wir sicher, dass unsere Partner ihre Grenzen effizient, sicher und im Einklang mit internationalen Menschenrechtsstandards verwalten können.
Bekämpfung von organisierter Kriminalität, Terrorismus und Piraterie: Strategische und operative Unterstützung für mehr Sicherheit
Angesichts der erheblichen Auswirkungen von organisierter Kriminalität, Terrorismus, Piraterie und damit verbundenen Phänomenen auf die nationale Sicherheit bleibt die Bekämpfung dieser Probleme für viele von Instabilität oder Konflikten betroffene Länder eine strategische und operative Priorität.
Die GS-Foundation engagiert sich für die Stärkung der Kapazitäten nationaler Sicherheitsbehörden zur Prävention, Aufdeckung und Untersuchung dieser komplexen und miteinander verflochtenen Bedrohungen.
Mit unserem umfassenden Fachwissen bieten wir Fortbildungsprogramme und technologische Lösungen zur Verbesserung der Ermittlungsfähigkeiten, stets nach den höchsten internationalen Standards. Darüber hinaus arbeiten wir eng mit regionalen und internationalen Organisationen zusammen, um die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und den Informationsaustausch zu fördern und so diesen vielschichtigen Herausforderungen besser begegnen zu können.
Wir beraten auch bei der Formulierung und Umsetzung nationaler und regionaler Strategien, die die Ursachen bekämpfen und langfristige Lösungen ermöglichen.
Dieser multidimensionale Ansatz verbessert die unmittelbaren Reaktionsmöglichkeiten und trägt gleichzeitig zum Aufbau eines sichereren, stabileren und widerstandsfähigeren gesellschaftlichen Rahmens bei.
Frauen, Frieden und Sicherheit: Umfassende Konsultation zur Umsetzung der UN-Resolution 1325
Die gleichberechtigte Beteiligung von Frauen und Männern an Entscheidungsprozessen ist ein Grundpfeiler unserer Beratungsleistungen. Wir gehen über Geschlechterfragen hinaus und berücksichtigen zahlreiche soziale Dimensionen, darunter ethnische Zugehörigkeit, Alter, Religion und sexuelle Orientierung.
Unser ganzheitlicher Ansatz ermöglicht es uns, die spezifischen und vielfältigen Sicherheitsbedürfnisse verschiedener Bevölkerungsgruppen zu identifizieren und darauf einzugehen. Neben der Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Sicherheitsbedürfnisse bieten wir Fachwissen bei der Umsetzung der UN-Resolution 1325, die sich für die Beteiligung von Frauen an Friedensprozessen und Sicherheitsfragen einsetzt.
Durch die Anwendung dieser umfassenden Methodik tragen wir zur Entwicklung integrativerer und wirksamerer Sicherheitslösungen bei und setzen uns damit für eine nachhaltige Verbesserung der Sicherheitslage für alle Bürger ein.