Women4Security Conference 2025 in Chișinău beendet

Diese Woche nahm die GS-Foundation an der Women4Security Conference 2025 in Chișinău, Republik Moldau, teil – einem Ereignis, das in diesem Jahr besondere Bedeutung trägt. Gemeinsam mit internationalen Partnern würdigte die Konferenz zwei zentrale Meilensteine der globalen Gleichstellungs- und Sicherheitsagenda: 25 Jahre UN-Sicherheitsratsresolution 1325 sowie 30 Jahre Pekinger Erklärung.

Starke Stimmen für inklusive Krisenbewältigung

Am Mittwoch beteiligten sich sowohl unser Chief Operating Officer Stefan Schwarz als auch unsere Senior Migration & Gender Expert Dr. Susanne Greiter an wichtigen Panels, die sich mit inklusiver Krisenbewältigung, Resilienz und genderresponsiver Sicherheitspolitik befassten.

Stefan Schwarz nahm als Panelist an der Diskussion „Inclusive solutions in crisis management to protect lives“ teil. In seinem Beitrag betonte er, dass Fortschritte in der Krisenreaktion nur möglich sind, wenn Frauen nicht nur präsent, sondern bedeutungsvoll an Entscheidungsprozessen beteiligt sind.

Er hob fünf Wirkungsfelder hervor, in denen Frauen Führung und Sicherheit nachhaltig stärken:

  • Vorbilder innerhalb von Organisationen und für die Bevölkerung
  • Vertrauensaufbau durch hohe Zugänglichkeit
  • Verbesserte Informationswege und Community Outreach
  • Neue Perspektiven und Empathie für die Bedürfnisse von Frauen und Kindern
  • Stärkung von Integrität und Reduktion von Fehlverhalten

Seine zentrale Botschaft lautete: „Friedensprozesse gelingen und bestehen, wenn Frauen sinnhafte – nicht symbolische – Beteiligung erfahren.“

Frauenstimmen aus der Praxis: Resilienz an den Frontlinien

Am Nachmittag sprach Dr. Susanne Greiter im Panel „Voices of resilience from the frontlines“ über gender-responsive Krisenbewältigung und die Rolle von Frauen und Mädchen bei der Stärkung gesellschaftlicher Resilienz. Das Panel thematisierte, wie wichtig es ist, dass Frauen aktiv an humanitärer Planung und langfristigen Erholungsprozessen beteiligt sind – ein Kernanliegen der Women, Peace and Security Agenda.

Ein historischer Rahmen für moderne Herausforderungen

Bereits am Vorabend hatte Dr. Greiter eine eindrucksvolle Rede bei einem Empfang des moldauischen Innenministeriums im Museum für Geschichte gehalten. Umgeben von historischen Exponaten reflektierte sie, wie Gesellschaften nach Krisen wiederaufbauen – und dass Resilienz nicht erinnert, sondern entwickelt wird.

Mit Bezug auf ihre Arbeit im EQUALFORCE-Projekt hob sie die enge Zusammenarbeit zwischen Moldau und der Ukraine hervor, um häusliche Gewalt zu verhindern, Kinder und Pädagogen in Risikogebieten zu schützen und Prävention als festen Bestandteil öffentlicher Sicherheit zu stärken.

Sie erinnerte daran: „Frauen waren nie abwesend in der Geschichte. Sie wurden nur zu oft aus ihr herausgeschrieben.“

Und weiter: „Geschichte lebt in den Entscheidungen, die wir heute treffen – im Mut derer, die nicht schweigen, und in den Institutionen, die lernen zuzuhören.“

Perspektiven aus Chișinău

Die Women4Security Conference 2025 verdeutlicht den anhaltenden Stellenwert von Frauen in Frieden, Sicherheit und Krisenbewältigung. Für die GS-Foundation bot die Teilnahme die Möglichkeit, Erfahrungen aus der eigenen Arbeit einzubringen, laufende Projekte sichtbar zu machen und sich im internationalen Austausch zu zentralen Themen der Women, Peace and Security Agenda zu beteiligen.