Mit einem gemeinsamen Workshop in Chișinău haben die GS-S Foundation und das moldauische Innenministerium offiziell ein wegweisendes Projekt gestartet. Ziel ist es, das moldauische Drohnen-Know-how aller Institutionen zu bündeln, zu konsolidieren und auszubauen, um nach einer politischen Entscheidung möglicherweise ein Drohnen-Kompetenzzentrum einzurichten. Diese vom Auswärtigen Amt finanzierte Initiative zielt darauf ab, die zivilen Sicherheitsbehörden Moldawiens zu modernisieren und den Weg des Landes in die EU-Integration zu unterstützen.
Ein Meilenstein für die behördenübergreifende Zusammenarbeit
Anfang dieses Monats wurde in der moldauischen Hauptstadt ein Meilenstein erreicht: Zum ersten Mal kamen alle Abteilungen des Innenministeriums zusammen, um gemeinsam über den Einsatz von Drohnen in der zivilen Sicherheit zu diskutieren – vom operativen Status und den Ausbildungsstandards bis hin zu rechtlichen Rahmenbedingungen und strategischen Prioritäten.
Strategische Vision: Vom Dialog zur Entwicklung
Der Auftaktworkshop markierte den Beginn des Projekts „Drone Competence MDA“, das von der GS-Foundation durchgeführt und vom Auswärtigen Amt finanziert wird. Die Initiative konzentriert sich auf die Stärkung der internen Kapazitäten des moldauischen Innenministeriums und die Entwicklung einer kohärenten Strategie für den Einsatz und die Ausbildung im Bereich Drohnen für alle zivilen Sicherheitsbehörden.
„Der Workshop war ein wichtiger Schritt zur Definition einer gemeinsamen strategischen Vision für den Einsatz von Drohnen und bot einen wertvollen Rahmen für den Dialog zwischen den Strukturen des Innenministeriums und unseren Partnern.“
— Generalpolizeiinspektion, Republik Moldau
Der Projektleiter der GS-Foundation, Klaus Kandt, betonte die Bedeutung des Dialogs:
„Es war das erste Mal, dass alle relevanten Institutionen zusammenkamen, um den aktuellen Stand des Drohneneinsatzes zu bewerten und gemeinsam über das weitere Vorgehen nachzudenken – einschließlich Ausbildung, Beschaffungsstandards und rechtlichen Verantwortlichkeiten.“
Grundsteinlegung für eine nationale Strategie
Über die technischen Aspekte hinaus zielt das Projekt darauf ab, die Grundlagen für eine nationale Strategie zu schaffen, deren Auswirkungen sich auf die Sicherheitspolitik im gesamten öffentlichen Sektor Moldaus auswirken könnten.
Ein Schwerpunkt liegt auf dem Aufbau langfristiger institutioneller Kapazitäten – von der Festlegung von Mindeststandards für die Ausbildung und den Einsatz von Drohnen über die Entwicklung eines einheitlichen Lehrplans an der Polizeiakademie bis hin zur Ausbildung der Ausbilder für Grund- und Fortgeschrittenenkurse im Bereich Drohnen.
Letztendlich trägt die Initiative zu den umfassenden Bemühungen Moldaus bei, seine inneren Sicherheitsstrukturen zu modernisieren und an europäische Standards anzupassen, insbesondere angesichts geopolitischer Unsicherheiten und wachsender Anforderungen an den Zivilschutz.