Im Oktober haben wir eine bedeutende Delegationsreise nach Chile unternommen, die einen wichtigen Schritt in einem trilateralen Polizeiprojekt zwischen Deutschland, Chile und Kolumbien darstellt. Im Mittelpunkt dieser Initiative steht der Aufbau eines modernen, transparenten und wertebasierten Polizeikonzepts, das Deeskalation, Menschenrechte und das Vertrauen der Bevölkerung in den Vordergrund stellt.
Stärkung der Partnerschaften in Santiago
Der Besuch begann in der Deutschen Botschaft in Santiago, wo unsere Delegation – zusammen mit Vertretern der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol) und der Freiburger Polizei – von Botschafterin Irmgard Maria Fries-Gaier herzlich empfangen wurde. Ein Treffen mit Generaldirektor Araya von den Carabineros de Chile unterstrich die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit bei der Bewältigung gemeinsamer Herausforderungen.
Generaldirektor Araya bekräftigte sein Engagement für diese trilaterale Zusammenarbeit und betonte, wie solche Partnerschaften eine innovative und zukunftsorientierte Polizeiarbeit fördern. Der Austausch zeigte, wie Chile, Kolumbien und Deutschland voneinander lernen können, um ihre Praktiken zu verbessern und stärkere Strafverfolgungsbehörden aufzubauen.
Zusammenarbeit und Tradition feiern
Ein Besuch der Polizeiakademie in Viña del Mar bot Einblicke in die umfassende zweijährige Grundausbildung für neue Carabineros-Beamte. In einer bewegenden Geste des Respekts und der Partnerschaft wurde die Delegation mit der deutschen Nationalhymne und einer traditionellen chilenischen Tanzvorführung geehrt. Diese Momente des kulturellen Austauschs spiegeln die tieferen Werte wider, die diesem Projekt zugrunde liegen: Respekt, gegenseitiges Verständnis und gemeinsames Lernen.
Während des Besuchs stellten die Carabineros de Chile ihre Strategien zur Bewältigung von Herausforderungen wie Personalmangel und der Notwendigkeit der Anpassung an moderne Anforderungen vor. Diese Diskussionen bekräftigten erneut die Notwendigkeit internationaler Zusammenarbeit, um komplexe Probleme zu lösen, mit denen Polizeikräfte weltweit konfrontiert sind.
Förderung wichtiger Ziele für die Polizeiarbeit in Lateinamerika
Das trilaterale Projekt konzentriert sich auf die Umsetzung von Reformen, die Menschenrechte und das Vertrauen der Bevölkerung in den Vordergrund stellen. Zu den Kernzielen gehören:
- Transparente, bürgernahere Polizeiarbeit: Entwicklung eines bürgernahen Ansatzes, der Deeskalation und Menschenrechte in jeder Interaktion in den Vordergrund stellt.
- Wertebasierte Führung: Stärkung von Führungsprinzipien zur Förderung ethischer Entscheidungsfindung und Professionalität innerhalb der Polizei.
- Kommunikation und Inklusion: Verbesserung der Öffentlichkeitsarbeit und Förderung der Gleichstellung der Geschlechter durch die Unterstützung von Frauen in Führungspositionen unter Einbeziehung lokaler NGOs.
Diese Initiative ist mehr als nur eine Zusammenarbeit zwischen Nationen – sie ist eine Verpflichtung zur Schaffung eines neuen Standards für die Polizeiarbeit in Lateinamerika, der transparent, inklusiv und bürgernah ist.
Ausblick
Wir sind den Carabineros de Chile dankbar, dass sie unsere Delegation empfangen und ihre Erfahrungen und Erkenntnisse mit uns geteilt haben. Durch diese Partnerschaft bauen wir Brücken zwischen den Kontinenten, fördern das gegenseitige Wachstum und arbeiten auf eine sicherere und gerechtere Zukunft für alle hin.
Gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Polizeiarbeit – eine Zukunft, die auf Vertrauen, Verantwortlichkeit und gemeinsamen Werten basiert.