Anfang September reisten unsere Kollegen Ronja Berner und Udo Möller im Rahmen des trilateralen Polizeireformprojekts mit Chile und Kolumbien nach…
Unterstützung der Polizeireform in Lateinamerika: Ein Weg zu Vertrauen und Transparenz
Wir stärken das Vertrauen durch moderne Polizeiarbeit, menschenrechtsorientierte Strategien und gemeindeorientierte Reformen in Chile und Kolumbien.
Reform der Polizeikräfte in Lateinamerika
Die GS-Foundation arbeitet eng mit Chile und Kolumbien zusammen, um deren Polizeikräfte zu modernisieren und sicherzustellen, dass sie die Menschenrechte achten, das Vertrauen der Öffentlichkeit stärken und eine effektive bürgernahe Polizeiarbeit fördern.
Unsere Initiativen konzentrieren sich auf Deeskalationstechniken, Geschlechtergleichstellung in Führungspositionen und transparente Kommunikations-strategien. Durch gezielte Reformen wollen wir sicherere und verantwortungsbewusstere Polizeikräfte schaffen, die ihren Gemeinden besser dienen und ein Vorbild für Lateinamerika sind.
Inhalt
Transformation der Polizeipraktiken in Chile und Kolumbien
Projektübersicht
- Ziel: Aufbau einer modernen, transparenten und bürgernahen Polizei in Chile und Kolumbien, wobei Deeskalation, Menschenrechte und Gleichstellung der Geschlechter im Vordergrund stehen.
- Dauer: 2019–2026 (GS-Foundation federführend seit Juli 2024
- Auftraggeber: Auswärtiges Amt
- Begünstigte: Nationale Polizei von Chile (Carabineros de Chile), Nationalpolizei von Kolumbien (Policía Nacional).
- Status: Laufend
- Bilder in der Slideshow: Carabineros de Chile
Warum das von Bedeutung ist
Sowohl in Chile als auch in Kolumbien haben gesellschaftliche Unruhen und Proteste die Notwendigkeit einer umfassenden Polizeireform deutlich gemacht. Die Ereignisse in Chile im Jahr 2019 und in Kolumbien im Jahr 2021 haben Vorwürfe wegen unverhältnismäßiger Gewaltanwendung und Menschenrechtsverletzungen aufgeworfen und das Vertrauen der Bevölkerung erschüttert.
Die Ergebnisse dieser Projekte finden in ganz Lateinamerika Resonanz und inspirieren andere Nationen zu ähnlichen Reformen.
Unsere Aktivitäten
Die Projekte in Chile und Kolumbien umfassen die folgenden Schlüsselkomponenten:
Chile
- Führung und Gleichstellung der Geschlechter: Programme zur Förderung von Frauen in Führungspositionen innerhalb der Polizei.
- Wandel der Werte und der Führungskultur.
- Öffentliche Kommunikation: Entwicklung einer transparenten Kommunikationsstrategie, einschließlich der Nutzung sozialer Medien.
- Aufbau von Partnerschaften: Kontinuierliche Zusammenarbeit mit deutschen und chilenischen Nichtregierungsorganisationen zur Gewährleistung der Nachhaltigkeit.
Kolumbien
- Umgestaltung der Bereitschaftspolizei: Ersetzung der ESMAD durch UNDEMO mit Schwerpunkt auf gewaltfreier Menschenmenge. Integration von Kommunikationsbeauftragten in den Polizeieinsatz.
- Hochwertige Kommunikationspraktiken nach deutschem Vorbild.
- Führungskräftetraining: Anwendung deutscher Fachkenntnisse an die kolumbianischen Anforderungen im Polizeibereich
Beide Länder profitieren von mehreren maßgeschneiderten Reformmodulen, die gemeinsam mit mehreren deutschen Bundesländern entwickelt und umgesetzt wurden. Diese Module befassen sich mit der Organisationsstruktur, der Ausbildung und den operativen Praktiken und gewährleisten so die Ausrichtung auf die lokalen Bedürfnisse.
Ziele und Auswirkungen
Die derzeitigen Polizeireformen in Chile und Kolumbien zielen darauf ab, modernere, transparentere und rechenschaftspflichtige Strafverfolgungsbehörden aufzubauen. Durch die Einführung von Deeskalationsstrategien und die Verbesserung der operativen Effizienz stärken beide Länder ihre Fähigkeit, öffentliche Demonstrationen und zivile Unruhen unter Achtung der Menschenrechte und unter Förderung des Friedens zu bewältigen.
Die Förderung der Gleichstellung der Geschlechter in Führungspositionen innerhalb der Polizeikräfte ist ein wesentliches Element dieser Reformen, um sicherzustellen, dass Entscheidungsprozesse inklusiver sind und die Gesellschaft insgesamt besser widerspiegeln. Dieser Wandel verbessert nicht nur die operative Effizienz, sondern trägt auch zu einer vielfältigeren, ausgewogeneren und effektiveren Polizei bei.
Mehr Transparenz und eine verbesserte Kommunikation mit der Öffentlichkeit sind von zentraler Bedeutung für den Aufbau von Vertrauen zwischen den Strafverfolgungsbehörden und den Gemeinschaften, denen sie dienen. Mit fortschreitenden Reformen werden diese zu einer reaktionsfähigeren, bürgernahen Polizeiarbeit führen und damit die Rechtsstaatlichkeit und die demokratischen Grundsätze stärken. Letztendlich werden diese Bemühungen zu langfristiger Stabilität beitragen, die öffentliche Sicherheit verbessern und zur Etablierung eines Polizeimodells beitragen, das anderen Ländern in der Region als Vorbild dienen kann.
Unser engagiertes Team


GS-F Neuigkeiten
aus Chile und Kolumbien

Reflexionen zu unserem ersten Delegationsbesuch in Kolumbien
Im Mai 2025 nahm die GS-Foundatuin gemeinsam mit dem Auswärtigen Amt an einer Delegationsreise nach Kolumbien teil. Die Reise bot…

Stärkung der internationalen Zusammenarbeit für eine moderne Polizeiarbeit in Chile und Kolumbien
Steinmeier besucht Carabineros de Chile: Das trilaterale Polizeiprojekt zeigt Fortschritte für bürgernahe Sicherheit, Menschenrechte und Gleichstellung.

Führung in Aktion: Stärkung von Werten und Perspektiven mit der Policía Nacional de Colombia
Führungsseminar mit Policía Nacional de Colombia: Fünf Tage Training zu wertebasierter Führung, Kommunikation und Coaching im Rahmen des Reformprojekts.

Startschuss für trilaterale Polizeikooperation in Chile und Kolumbien
Mit dem Startschuss in Santiago beginnt ein trilaterales Polizeiprojekt zwischen Deutschland, Chile und Kolumbien – für transparente, bürgernahe Polizeiarbeit auf…