Auf der 62. Jahreskonferenz der International Association of Women Police (IAWP) in Glasgow hatte die von GS-F unterstützte moldauische Delegation…
Förderung von Sicherheit, Gleichheit und regionaler Stabilität
In Moldau konzentrieren wir uns auf die Verbesserung der Grenzsicherheit, die Stärkung der Strafverfolgungsbehörden, die Förderung der Gleichstellung der Geschlechter im Sicherheitssektor und die Bekämpfung explosiver Bedrohungen, um langfristige Stabilität und Widerstandsfähigkeit zu fördern.
Umfassende Initiativen für Sicherheit und soziale Reformen in Moldau
Während Moldau seinen Weg zu Stabilität und europäischer Integration fortsetzt, spielt die GS-Foundation eine entscheidende Rolle bei der Neugestaltung der Sicherheitslandschaft des Landes.
In Zusammenarbeit mit dem Auswärtigen Amt gehen wir einige der drängendsten Herausforderungen an, denen Moldau heute gegenübersteht: von der Stärkung der Grenzsicherheit und der Nationalpolizei über die Förderung der Gleichstellung der Geschlechter im Sicherheitssektor bis hin zur Beseitigung der Gefahren durch nicht explodierte Kampfmittel.
Mit innovativen Lösungen und modernsten Ausbildungsprogrammen reagieren unsere Projekte nicht nur auf unmittelbare Sicherheitsbedrohungen, sondern legen auch den Grundstein für ein sichereres, widerstandsfähigeres Moldau, das den europäischen Standards für Regierungsführung und Frieden entspricht.
Inhalt
Unterstützung des moldauischen Innenministeriums beim Kapazitätsaufbau und bei der Einrichtung eines nationalen Kompetenzzentrums für Drohnen
Projektübersicht
- Ziel: Stärkung der institutionellen Kapazitäten des moldauischen Innenministeriums und Modernisierung seiner internen Sicherheitsstrukturen im Bereich Digitalisierung und Projektmanagement. Das Projekt unterstützt auch die strategische Entwicklung nationaler Drohnen-Ausbildungsrichtlinien für alle zivilen Sicherheitsbehörden im Einklang mit internationalen Standard
- Laufzeit: 2025-2027
- Auftraggeber: Auswärtiges Amt (GFFO)
- Begünstigte: Innenministerium der Republik Moldau
- Status: Laufend
- Bilder Slideshow: GS-F, GPI, MIA
Hintergrund
Als eines der gefährdetsten Länder Europas sieht Moldau sich mit wachsender geopolitischer Unsicherheit und erheblichen wirtschaftlichen Herausforderungen konfrontiert. Seit Moldau EU-Beitrittskandidat ist, hat das Land interne Reformen und eine engere Zusammenarbeit mit den europäischen Institutionen vorangetrieben. In diesem Zusammenhang sind die Modernisierung des Innenministeriums (MIA) und die Einführung zukunftsweisender Technologien wie Drohnen von entscheidender Bedeutung.
Durch die Förderung der institutionellen Entwicklung und der Standardisierung der Fähigkeiten der moldauischen Sicherheitsbehörden leistet das Projekt einen direkten Beitrag zur Stabilität, Widerstandsfähigkeit und den EU-Integrationszielen Moldaus.
Unsere Aktivitäten
Das Projekt umfasst eine Reihe gezielter Maßnahmen zur Stärkung der institutionellen Projektmanagementkapazitäten, zur Förderung der Standardisierung zwischen den Behörden und zur Ermöglichung des langfristigen Einsatzes von Drohnentechnologien im zivilen Sicherheitssektor Moldaus.
- Institutionelle Stärkung des Innenministeriums
Um das MIA in die Lage zu versetzen, strategisch zu führen und die internationale Zusammenarbeit effektiv zu steuern, bietet das Projekt Folgendes:
- Englischsprachige Schulungen zur Verbesserung der Kommunikation mit internationalen Partnern
- Digitale Ausrüstung und Datenbankintegration zur Verbesserung der internen Arbeitsabläufe
- Projektmanagement- und Rhetorikschulungen für Mitarbeiter in Führungspositionen
- Strategische Beratung vor Ort durch zwei Langzeitberater zur Unterstützung der Entwicklung interner Richtlinien, Handbücher und Verfahren
- Förderung des internationalen Austauschs zum Kennenlernen bewährter Verfahren
- Standardisierung des Drohneneinsatzes und Aufbau eines Kompetenzzentrums
Ziel ist es, einen koordinierten Drohneneinsatz in allen zivilen Sicherheitsdiensten auf der Grundlage gemeinsamer Regeln und Mindestausbildungsstandards zu etablieren:
- Ein nationaler Kick-off-Workshop zur Abstimmung aller Beteiligten auf die strategischen Ziele
- Eine gemeinsame Bestandsaufnahme aller eingesetzten Drohnen und Definition der Einsatzarten
- Ein standardisierter Drohnen-Grundlehrplan an der Polizeiakademie
- Beschaffung von Trainingsdrohnen für den praktischen Unterricht
- Train-the-Trainer-Sitzungen für Drohnenausbilder, die sowohl Grund- als auch Fortgeschrittenenkurse abdecken
- Begleitete Durchführung der ersten Kurse, um Qualität und Vertrauen zu gewährleisten
- Laufende Entwicklung institutioneller Drohnenrichtlinien für alle Behörden
- Positionierung der Grenzpolizei als Modellinstitution
Um auf der bisherigen Zusammenarbeit aufzubauen und die Grenzsicherheit Moldawiens zu stärken, unterstützt das Projekt:
- Schulungen zur Bildanalyse, um taktische Erkenntnisse aus Drohnenaufnahmen zu gewinnen
- Teilnahme an europäischen Drohnenaustauschprogrammen, um grenzüberschreitendes Lernen und die Zusammenarbeit aller moldauischen Zivilschutzbehörden zu fördern
Ziele und Auswirkungen
Das Projekt unterstützt Moldau beim Aufbau eines moderneren, leistungsfähigeren und vernetzten Systems der inneren Sicherheit. Durch die gestärkte Führungsrolle des Innenministeriums wird der Einsatz von Drohnen zu einer koordinierten nationalen Ressource und nicht zu einem fragmentierten Instrument.
Durch die Institutionalisierung von Schulungen, die Festlegung von Qualitätsstandards und die Förderung des internationalen Austauschs versetzt die Initiative die moldauischen zivilen Sicherheitskräfte in die Lage, besser auf nationale und regionale Herausforderungen zu reagieren – und bringt das Land einen Schritt näher an die europäische Sicherheitsgemeinschaft.
Stärkung der moldauischen Nationalpolizei bei der Krisenprävention und der Verbrechensbekämpfung
Projektübersicht
- Ziel: Stärkung der moldauischen Nationalpolizei bei der Bewältigung sicherheitspolitischer Herausforderungen und Stärkung des Vertrauens der Bevölkerung.
- Laufzeit: 2024-2025
- Auftraggeber: Auswärtiges Amt (GFFO)
- Begünstigte: Moldauische Nationalpolizei und Innenministerium der Republik Moldau
- Status: Laufend
- Bilder Slideshow: GS-F, GPI, MIA
Hintergrund
Die Republik Moldau, eines der ärmsten Länder Europas, hat mit den wirtschaftlichen Folgen der anhaltenden russischen Aggression in der Ukraine zu kämpfen. Seit der Wahl einer reformorientierten Regierung im Jahr 2021 konzentriert sich Moldau auf die Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung, die Justizreform, die Modernisierung des Sicherheitssektors und die Verbesserung der Lebensbedingungen. Moldau ist seit Juni 2022 EU-Beitrittskandidat, und seine Regierung hat sich zur Umsetzung von Reformen verpflichtet, die das Vertrauen der Bevölkerung stärken und die internationale Zusammenarbeit fördern.
Im Jahr 2023 startete die GS-Foundation ein Projekt zur Stärkung der moldauischen Nationalpolizei und erreichte dabei wichtige Meilensteine, darunter
- Verbesserung der analytischen Fähigkeiten für polizeiliche Ermittlungen und Einsätze
- Einführung intelligenter Technologien in Polizeifahrzeugen zur Steigerung der Effizienz
- Verbesserung des Umgangs mit, der Entschärfung und des Transports von Sprengstoffen
- Stärkung der institutionellen Rahmenbedingungen, insbesondere im Bereich der Gleichstellung der Geschlechter
- Strategische Beratung zur Sicherung von EU-Mitteln für die innere Sicherheit.
Unsere Aktivitäten
Diese Grundlage hat die GS-Foundation als vertrauenswürdigen und zuverlässigen Partner positioniert und den Weg für eine erweiterte Zusammenarbeit in den Jahren 2024–2025 geebnet. Aufbauend auf den Erfolgen von 2023 werden im aktuellen Zweijahresprojekt die Bemühungen zur Bewältigung der unmittelbaren und langfristigen Sicherheitsbedürfnisse Moldawiens intensiviert.
Zu den wichtigsten Aktivitäten gehören:
- Kapazitätsaufbau: Weitere Verbesserung der analytischen und operativen Fähigkeiten von Polizeibeamten, um ihre Fähigkeit zur Reaktion auf Krisen und Bedrohungen weiter zu verbessern.
- Gemeindenahe Polizeiarbeit: Vertiefung der Zusammenarbeit mit den Gemeinden, um das Vertrauen und die Zusammenarbeit zwischen Bürgern und Strafverfolgungsbehörden zu fördern.
- Bekämpfung der organisierten Kriminalität: Ausweitung der Initiativen zur Bekämpfung der organisierten Kriminalität, Verbesserung der öffentlichen Sicherheit und Erhöhung der Abschreckung.
- Institutionelle Stärkung: Weitere Stärkung der internen Sicherheitsstrukturen mit besonderem Schwerpunkt auf der Gleichstellung der Geschlechter, Führungskräftetraining und Initiativen zur Steigerung der Arbeitsmoral und Arbeitszufriedenheit der Polizeibeamten.
- Technologieintegration: Aufbauend auf den Erfolgen der Integration intelligenter Technologien im Jahr 2023 werden die Polizeikräfte weiter mit Werkzeugen und Schulungen ausgestattet, um effektiv mit Sprengstoffen und anderen Bedrohungen umgehen zu können.
- Strategische Beratung: Ausweitung der beratenden Unterstützung, um EU-Finanzmittel für Initiativen im Bereich der inneren Sicherheit zu sichern und langfristige Strategien zu entwickeln, die mit den EU-Beitrittszielen Moldawiens in Einklang stehen.
Ziele und Auswirkungen
Dieses Projekt zielt darauf ab, eine moderne, bürgernah ausgerichtete Polizei aufzubauen, die für komplexe Sicherheitsherausforderungen gerüstet ist. Auf der Grundlage der Erfolge von 2023 ermöglicht die GS-Foundation der moldauischen Nationalpolizei, bedeutende Fortschritte bei der Verbrechensbekämpfung, der Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit und der Gewinnung des Vertrauens der Bürger zu erzielen. Diese Bemühungen tragen direkt zur Stabilität und Widerstandsfähigkeit Moldaus sowie zu seinem Weg in die europäische Integration bei.
Stefan Feller als COO vor Ort, um das Projekt zu besprechen, einschließlich eines Treffens mit dem Innenminister
Erste Schulungen für Führungskräfte und Projektmanager der Sicherheitsbehörden beginnen.
EU-Reise zu den EU-Beitrittsverhandlungen mit den europäischen Institutionen in Brüssel
EQUALFORCE: Förderung der Gleichstellung der Geschlechter und von Frauen in Sicherheitsdiensten in Moldau und der Ukraine
Projektübersicht
- Ziel: Stärkung der Geschlechtergleichstellung in den Sicherheitsbehörden der Ukraine und Moldawiens durch Verbesserung ihrer Kapazitäten zur Bekämpfung geschlechtsspezifischer Gewalt, Integration von Frauen in Führungspositionen und Förderung einer Kultur der Inklusion und Zusammenarbeit.
- Laufzeit: 2024–2025
- Auftraggeber: Auswärtiges Amt (GFFO)
- Begünstigte: Innen- und Sicherheitsministerien in Moldau und der Ukraine, zivilgesellschaftliche Organisationen
- Status: Laufend
Hintergrund
Die Gleichstellung der Geschlechter in den Sicherheitsdiensten ist von entscheidender Bedeutung für die Förderung von nachhaltigem Frieden, menschlicher Sicherheit und demokratischer Entwicklung. In der Ukraine und Moldau erfordern die Bemühungen zur Angleichung an EU-Standards Reformprozesse, die die Geschlechterperspektive in Entscheidungsprozesse und institutionelle Praktiken integrieren.
Unsere Aktivitäten
Aufbauend auf früheren Initiativen unterstützt das Projekt EQUALFORCE die Ukraine und Moldau durch gezielte Maßnahmen auf mehreren Ebenen:
Politische Ebene
- Stärkung von Netzwerken und Dialogen zu Frauen, Frieden und Sicherheit (WPS) und zur Reform des Sicherheitssektors (SSR) zwischen nationalen und regionalen Akteuren.
- Förderung der lokalen Eigenverantwortung für geschlechtersensible Reformen und Austausch bewährter Verfahren zur Bekämpfung von Diskriminierung und SGBV.
Institutionelle Ebene
- Aufbau von Kapazitäten innerhalb der staatlichen Sicherheitsinstitutionen zur Integration der Gleichstellung der Geschlechter in Politik und Praxis.
- Unterstützung von Reformen zur Verbesserung der Führungsmöglichkeiten und Entscheidungsbefugnisse von Frauen im Sicherheitssektor.
Partnerschaftsebene
- Förderung der Zusammenarbeit zwischen Strafverfolgungsbehörden und der Zivilgesellschaft zur Stärkung von Vertrauen und Rechenschaftspflicht.
- Entwicklung von Synergien zwischen der GS-Stiftung und internationalen Organisationen für koordinierte Maßnahmen.
Operative Ebene
- Durchführung von Schulungsprogrammen für Sicherheitspersonal zu den Themen Untersuchung von sexueller und geschlechtsspezifischer Gewalt, Gleichstellung der Geschlechter und Führungskompetenzen.Bereitstellung technischer Hilfe, einschließlich geschlechtsspezifischer Uniformen, familienfreundlicher Arbeitsräume und spezieller Einrichtungen für Befragungen.
- Veranstaltung von Rundtischgesprächen zum Austausch von Wissen und bewährten Verfahren im Bereich der geschlechtergerechten Reform des Sicherheitssektors.
Ziele und Auswirkungen
Das Projekt EQUALFORCE hat zum Ziel, die Sicherheitsinstitutionen in der Ukraine und Moldaus zu Vorbildern für eine geschlechtersensible, inklusive Regierungsführung zu machen, die in der Lage ist, komplexe gesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen. Durch die Förderung der Führungsrolle von Frauen, die Bekämpfung sexueller und geschlechtsspezifischer Gewalt (SGBV) und die Verankerung einer Geschlechterperspektive in institutionellen Rahmenwerken stärkt die Initiative die operative Effizienz und fördert die Rechenschaftspflicht innerhalb der Sicherheitsdienste.
Dieser Ansatz schafft Vertrauen zwischen den Strafverfolgungsbehörden und den Gemeinschaften, denen sie dienen, und sorgt so für sicherere und kohärentere Gesellschaften. Darüber hinaus unterstützt das Projekt die Ukraine und Moldau bei der Angleichung an die Standards der Europäischen Union für Geschlechtergleichstellung und demokratische Regierungsführung und fördert damit ihre Bestrebungen nach einer engeren europäischen Integration.
Letztlich trägt EQUALFORCE zur Entwicklung inklusiver und widerstandsfähiger Sicherheitssysteme bei, die nicht nur die Stabilität verbessern, sondern auch nachhaltigen Frieden, Gleichstellung und langfristige Entwicklung in der gesamten Region fördern.
Gemeinsamer Besuch von Delegationen beim Europäischen Polizeikongress
Übergabezeremonie für die Lieferung von Schutzwesten für Frauen
Es werden erstmals Schulungen zum Thema sexuelle Belästigung durchgeführt.
Die Fortbildung zum Projekt des letzten Jahres beginnt mit der offiziellen Übergabe des Trainerhandbuchs für den Bereich Gender.
Gemeinsame Studienreise nach München und Berlin zum strategischen Austausch zum Thema häusliche Gewalt
Umgesetzte Projekte
Beitrag zur Verbesserung der Luftüberwachung der moldauischen Grenze durch die Grenzpolizei
Beitrag zur Verbesserung der Luftüberwachung der moldauischen Grenze durch die Grenzpolizei
Projektübersicht
- Ziel: Ausbau und Verbesserung der operativen Grenzüberwachung in Moldau.
- Laufzeit: 2023–2024
- Auftraggeber: Auswärtiges Amt (GFFO)
- Begünstigte: Grenzpolizei Moldau und Innenministerium Moldau
- Status: Abgeschlossen
Hintergrund
Durch seine strategische Lage an der Grenze zur Ukraine steht Moldau im Zentrum kritischer Sicherheitsprobleme wie illegaler Waffenschmuggel und Menschenhandel. In diesem Zusammenhang ist eine moderne und integrierte Grenzüberwachung von entscheidender Bedeutung, um diese Bedrohungen einzudämmen, die nationale Sicherheit zu gewährleisten und Moldaus Bestrebungen nach engeren Beziehungen zur Europäischen Union zu unterstützen.
Die Republik Moldau ist mit einer Vielzahl von Krisen konfrontiert, die aus dem russischen Angriffskrieg resultieren. Dazu gehören Destabilisierungsrisiken, neue Sicherheitsbedrohungen wie illegale Migration und die Verbreitung von Waffen und Sprengstoffen sowie eine erhebliche Belastung der Ressourcen aufgrund der Vorbereitungen für den EU-Beitritt. Darüber hinaus hat Moldau weiterhin mit komplexen sozialen und sicherheitspolitischen Herausforderungen zu kämpfen. Die Stärkung der moldauischen Nationalpolizei ist von entscheidender Bedeutung für die Verbesserung der inneren Sicherheit, die Förderung des Vertrauens der Bevölkerung und die Vorbereitung auf die EU-Integration.
Nach dem russischen Einmarsch in der Ukraine steht Moldau vor neuen Sicherheitsherausforderungen, darunter ein Anstieg der Migration und die Gefahr der unkontrollierten Verbreitung von Waffen. Die über 1.900 km lange Grenze Moldaus, die unter anderem an Rumänien und die Ukraine grenzt, muss verstärkt überwacht werden, um den illegalen Handel mit Waffen und Drogen sowie den Menschenhandel zu verhindern.
Unsere Aktivitäten
Dieses Projekt zielt darauf ab, die Grenzsicherheit Moldawiens durch die Integration fortschrittlicher technologischer Lösungen für die Überwachung und Analyse zu verbessern. Der Einsatz von unbemannten Luftfahrzeugen (UAVs) und Satellitenbildern wird das Rückgrat eines fortschrittlichen Grenzüberwachungssystems bilden.
Zu den wichtigsten Aktivitäten gehören:
Beratung der moldawischen Grenzpolizei: Unterstützung bei der Planung und Einrichtung einer Luftüberwachungseinheit (AMU) zur Zentralisierung und Optimierung der operativen Kontrolle.
- Beschaffung und Ausrüstung: Ausstattung der AMU mit modernster IT-Technologie, UAVs und sicheren Datenspeichersystemen.
- Ausbildung von Personal: Schulung von UAV-Operatoren, Bildanalysten und Führungskräften in der Erfassung, Verarbeitung und Analyse von Überwachungsdaten unter Einhaltung der Datenschutzstandards.
- Integration von Satellitenbildern: Einbindung von Satellitenbildern des SATCEN der Europäischen Union in das AMU-System zur Verbesserung der Echtzeit-Überwachungskapazitäten.
- Bekämpfung krimineller Aktivitäten: Entwicklung von Gegenmaßnahmen, um Kriminelle daran zu hindern, UAVs zur Aufklärung einzusetzen, und Ausstattung der UAV-Teams mit Anti-Drohnen-Technologie.
Ziele und Auswirkungen
Durch die Umsetzung dieses Projekts wird Moldau seine Fähigkeiten zur Überwachung seiner Grenzen und zur Reaktion auf Sicherheitsbedrohungen erheblich verbessern. Dieses integrierte System, das UAV- und Satellitenüberwachung kombiniert, wird Moldawiens Kapazitäten zur Bekämpfung von grenzüberschreitendem Schmuggel und Menschenhandel stärken und damit mehr Stabilität und Sicherheit für seine Bürger gewährleisten. Dieses Projekt wird auch zu den laufenden Bemühungen Moldawiens beitragen, sich an die europäischen Sicherheitsstandards anzupassen und seine Integration in die Europäische Union zu erleichtern.
Abgeschlossene Assessments und Beratung zur Struktur der Luftüberwachungseinheit und der IT-Infrastruktur
Lieferung und Installation der IT-Software für die Luftüberwachungseinheit
Secure MU: Verbesserung der Sicherheit durch Kampfmittelbeseitigung (EOD) in Moldau und der Ukraine
Secure MU: Verbesserung der Sicherheit durch Kampfmittelbeseitigung (EOD) in Moldau und der Ukraine
Projektübersicht
- Ziel: Stärkung der Kapazitäten der Sicherheitsbehörden in Moldau und der Ukraine im Bereich der Kampfmittelbeseitigung (EOD), um Gefahren zu mindern, die Sicherheit der Einsatzkräfte zu verbessern und die Einsätze an rechtsstaatliche Grundsätze anzupassen.
- Laufzeit: 2024
- Auftraggeber: Auswärtiges Amt (GFFO)
- Begünstigte: Nationale Polizei Moldau und Innenministerium Moldau
- Status: Abgeschlossen
Hintergrund
Moldau und die Ukraine stehen vor großen Herausforderungen durch Minen und explosive Kampfmittelrückstände, die eine erhebliche Gefahr für die Zivilbevölkerung darstellen, die wirtschaftliche Entwicklung behindern und die Sicherheitsbehörden stark belasten.
In Moldau gefährden Minen aus dem Konflikt der 1990er Jahre, insbesondere in der Region Transnistrien, weiterhin die lokale Bevölkerung und behindern den wirtschaftlichen Fortschritt. Die Kapazitäten des Landes zur Kampfmittelräumung (EOD) sind begrenzt, sodass dringend Investitionen erforderlich sind, um diesen Gefahren wirksam zu begegnen.
Die Ukraine, die stark von der anhaltenden russischen Aggression betroffen ist, ist heute das am stärksten verminte Land der Welt, wobei eine Fläche doppelt so groß wie Österreich kontaminiert ist. Bis Anfang 2024 haben über 1.100 Zivilisten durch Minen ihr Leben verloren. Diese explosiven Gefahren verschärfen die humanitäre Krise und schaffen langfristige Hindernisse für die wirtschaftliche Erholung und die soziale Entwicklung.
Aufgrund ihrer gemeinsamen geografischen Lage und operativen Ähnlichkeiten haben beide Länder die Möglichkeit, bei der Weiterentwicklung der EOD zusammenzuarbeiten. Internationale Unterstützung und grenzüberschreitender Wissensaustausch sind unerlässlich, um diese Bedrohungen zu mindern, Leben zu schützen und die regionale Sicherheit wiederherzustellen.
Unsere Aktivitäten
Ausbau der EOD-Kapazitäten in Moldawien
Dieser Teilbereich konzentriert sich auf die Verbesserung der Fähigkeiten der moldawischen Nationalpolizei im Bereich der Kampfmittelbeseitigung (EOD) auf der Grundlage von Bewertungen und Vorarbeiten aus dem Jahr 2023. Zu den Aktivitäten gehören:
- Durchführung von Fortgeschrittenen-Schulungen zur EOD, einschließlich Erste-Hilfe-Kursen für den Umgang mit Sprengstoffen.
- Teilnahme an internationalen Plattformen wie dem BKA-Symposium, um den Wissensaustausch zu fördern.
- Veranstaltung regionaler Workshops zur Vertiefung des technischen Fachwissens und zur Förderung der Zusammenarbeit.
- Beschaffung eines taktischen Roboters (aunav.NEO HD) zur Verbesserung der operativen Effizienz und Sicherheit.
- Aktualisierung der Bewertungen zur Verfeinerung der strategischen Planung für künftige Einsätze.
Stärkung der EOD-Kapazitäten in der Ukraine
Diese Komponente unterstützt die Nationalgarde der Ukraine bei der Bewältigung der akuten Herausforderungen, die sich aus dem anhaltenden Konflikt und der Explosionsgefahr ergeben. Zu den Aktivitäten gehören:
- Durchführung einer detaillierten Bedarfsanalyse zur Bewertung der aktuellen EOD-Kapazitäten und -Lücken.
- Bereitstellung von Fortbildungen in den Bereichen Risikobewertung, Erkennung und sichere Entsorgung von Sprengstoffen.
- Erleichterung gemeinsamer Schulungen mit moldauischen Kollegen, um den regionalen Erfahrungsaustausch zu fördern.
- Beschaffung von spezieller Schutzausrüstung, darunter Minenräumanzüge (CLDS 450) und moderne Helme (DHV6.4).
Diese Ergebnisse zielen darauf ab, in beiden Ländern gut ausgestattete, hochqualifizierte EOD-Einheiten aufzubauen, um die Bereitschaft zur Bewältigung explosiver Bedrohungen zu gewährleisten und die Sicherheit der Zivilbevölkerung zu verbessern.
Ziele und Auswirkungen
Das Projekt SECURE-MU zielt darauf ab, die Fähigkeiten zur Kampfmittelbeseitigung in Moldau und der Ukraine erheblich zu stärken und so zur Sicherheit der Zivilbevölkerung und zur Stabilität in der Region beizutragen. Durch die Verbesserung der technischen und operativen Fähigkeiten der Kampfmittelbeseitigungseinheiten wird das Projekt sicherstellen, dass diese Teams gut ausgerüstet sind, um den wachsenden Bedrohungen durch Minen und nicht explodierte Kampfmittel wirksam zu begegnen.
In Moldau wird das Projekt zum Aufbau robusterer und reaktionsschnellerer EOD-Kapazitäten beitragen, die eine schnellere und effektivere Reaktion auf explosive Bedrohungen ermöglichen. Dies wird die öffentliche Sicherheit verbessern, die regionale Stabilität unterstützen und zu den allgemeinen Sicherheitszielen Moldaus, einschließlich der europäischen Integration, beitragen.
Für die Ukraine adressiert das Projekt den dringenden Bedarf an spezialisierter EOD-Ausbildung und -Ausrüstung, um die durch den anhaltenden Konflikt verursachte starke Minenverseuchung zu bewältigen. Durch die Stärkung der Fähigkeit der Ukraine, Minen zu räumen und betroffene Gebiete zu sichern, wird das Projekt eine entscheidende Rolle beim Schutz von Menschenleben, der Rückkehr von Vertriebenen und der Erleichterung des langfristigen Wiederaufbaus und der Entwicklung spielen.
Insgesamt wird das Projekt nachhaltige Auswirkungen auf die Sicherheit und das Wohlergehen beider Länder haben, indem es ihnen die notwendigen Ressourcen, Kenntnisse und operativen Kapazitäten zur Verfügung stellt, um explosiven Gefahren zu begegnen, die humanitären Bedingungen zu verbessern und eine stärkere internationale Zusammenarbeit bei der Bewältigung gemeinsamer Sicherheitsherausforderungen zu fördern.
Erste-Hilfe-Kurs in Moldau für Polizeibeamte, die mit explosiven Stoffen umgehen
Teilnahme einer moldauischen Delegation am BKA-Symposium
Gemeinsames Ausbildungsprogramm für die Ukraine und Moldau in Deutschland
Unser engagiertes Team



GS-F Neuigkeiten
aus Moldau

Unabhängigkeitstag Moldaus: Gemeinsam die Gegenwart und Zukunft gestalten
Am 27. August 1991 erklärte das Parlament der Republik Moldau die Unabhängigkeit von der Sowjetunion. Dieser Tag markierte einen historischen…

Gewalt vorbeugen mit Struktur und Perspektive
Wie kann häusliche Gewalt besser verhindert werden? Welche Rolle spielt die Polizei – und was brauchen Beamte und Beamtinnen, um…

Phonoskopische Kompetenz stärken: Moldaus Polizei zu Gast in der Türkei
Ein zehntägiges Training in Ankara und Istanbul stärkt die phonoskopischen Fähigkeiten des Zentrums für technische Kriminalexpertise der moldauischen Polizei (CTCEJ).

Reformfähig durch Planung und Präsenz
Wie lassen sich institutionelle Reformprozesse glaubwürdig steuern? Zwei Trainings in Moldau zeigten, was Planung und Kommunikation dabei leisten können.

Drei Tage mit Schwerpunkt auf Drohnenausbildung in Moldau
Vom 8. bis 9. Juli 2025 hat sich die GS-Foundation mit Partnern aus ganz Moldau zusammengetan, um genauer zu untersuchen,…